parallax background
 

Projektdaten:

  • Titel: Die Kraft der Geschichten
  • Bündnispartner 1: Seepark-Schule Wesermünde, Spadener Weg 9, 27607 Geestland               
  • Bündnispartner 2: Buchhandlung Beek, Leher Landstraße 22, 27607 Geestland
  • Bündnispartner 3: Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Bremen e.V., Heilsberger Straße 3, 27580 Bremerhaven
  • Autorenpatin: Anke Bär lebt und arbeitet als freiberufliche Autorin, Illustratorin, Dozentin und Kultur-wissenschaftlerin in Bremen. Geleitet von ihrer Neugier und fasziniert von den großen Universalgelehrten der Geschichte hält sie beständig Ausschau nach neuen Herausforderungen, Kooperationen und Querverbindungen und steht im Austausch mit allen Generationen. Mit ihren Büchern wendet sie sich an Kinder und Erwachsene. „Wilhelms Reise, Eine Auswanderergeschichte“ und „Endres, der Kaufmannssohn, Vom Leben in einer mittelalterlichen Hansestadt“ waren beide für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und erhielten wie auch ihr jüngstes Buch „Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war“ zahlreiche Auszeichnungen. Anke Bär lehrt und lernt im direkten Austausch mit Kindern und Jugendlichen, StudentInnen und Erwachsenen, im Rahmen von Workshops und Lehraufträgen, Schulprojekten, Illustrationskursen, Schreibwerkstätten und Lesungen.
  • Zeitraum: 07.11.2022 - 13.12.2022
  • Format: Modul 3 (kurzzeitig)
  • Ort: Langen (Geestland)
  • Bundesland: Bremen
 

Downloads und Presselinks zur Autorenpatenschaft Nr. 327


Über nachfolgende Links können Sie sich Pressemitteilungen anschauen und das Buch mit den Projektergebnissen nach Fertigstellung als PDF runterladen. Zur Ansicht wird ein PDF Reader benötigt.

Download des Buchs (PDF)

Für diese Maßnahme ist auf Grund der kurzen Dauer keine Publikation vorgesehen. Texte und Bilder des Projektes finden Sie weiter unten.

 

Projektbeschreibung

Mit den 13- bis 15-jährigen Jugendlichen der Seeparkschule Wesermünde wird Anke Bär im Rahmen eines mehrtägigen Intensivworkshops, mit Lesungen und einem Besuch der Buchhandlung Beek eintauchen in den Themenkomplex „Bin ich anders?“, ausgehend von ihrem im Entstehen befindlichen Buchprojekt mit dem Arbeitstitel „Raupi Silvesterknall Merlin“.
In Gesprächen und in vielen kleinen und größeren Schreib- und Illustrationsaktivitäten wird es um das Thema Identität gehen, um den eigenen Platz im Leben, um persönlichen Ausdruck und die große Herausforderung, sich bei all dem nicht von anderen oder eigenen inneren Stimmen entmutigen zu lassen. Eine Komponente des Workshops ist die „Lektoratsrunde“ zum Bilderbuchprojekt „Raupi Silvesterknall Merlin“, die die Jugendlichen als Expertinnen im doppelten Sinne ins Boot holt, als pubertierende Jugendliche und als Menschen mit körperlicher bzw. geistiger Beeinträchtigung. Außerdem gewinnen die Jugendlichen Einblick in die Entstehung eines Buchprojektes, erfahren von der Geburt der Figur Merlin und erleben, wie viele offene Fragen zu klären sind und wer alles am Prozess beteiligt ist, bevor ein Buch schließlich in den Regalen einer Buchhandlung landet.
Bei „Raupi Silvesterknall Merlin“ handelt es sich um eine Bilderbuchgeschichte über Merlin, eine Raupe, die sich mit der Verpuppung nicht, wie eigentlich erwartet, in einen gewöhnlichen Schmetterling verwandelt. Anstelle von Flügeln entdeckt Merlin zwei merkwürdige Düsen auf seinem Rücken, er besitzt keinen Rüssel zum Nektarsaugen und sein einzelner Fühler verrät immer ganz genau, welcher Stimmung er gerade ist, was ihm manchmal gar nicht recht ist. Findet Merlin seinen eigenen Weg? Und wie ist es mit den anderen Schmetterlingen, die mit ihren hauchzarten Flügeln durch die Luft gaukeln, scheinbar außerhalb von Merlins Reichweite? Wer ist hier eigentlich anders? Und anders als was?
Buchhandlungen sind Schatztruhen voller Gedanken und Bilder, voller Träume und geteilter Erfahrungen. Auch darüber wollen wir uns im Rahmen des Workshops austauschen: die Kraft von Geschichten, in denen man sich treffen und gemeinsam über das Leben nachdenken kann. Und so wird der gemeinsame Besuch der Buchhandlung Beek und die Befragung der Buchhändlerin mit vorab überlegten Interviewfragen zum integralen Bestandteil des Workshops. Wie fühlt es sich an, als Buchhändlerin inmitten von Geschichten zu leben? Was sind gute Geschichten? Gibt es auch schlechte Geschichten?

Was möchte ich erzählen und mit anderen teilen?
Wie können wir uns gegenseitig unterstützen?
Wie kann ich fühlen, was ich selbst brauche, um glücklich zu sein?
Wie kriege ich den Mut, das umzusetzen, was ich an Wünschen in mir spüre?
Gibt es Dinge, die ich ganz allein entscheiden muss, darf, kann?
Wie bin ich? Wovon träume ich?
Wo hört „ICH“ auf und wo fängt „DU“ an?
Wie fühlt sich „WIR“ an?
Ist ein „IHR“ immer nur dazu da, um andere auszuschließen oder kann es auch gut und nützlich sein?

Diese und viele andere Fragen, auch spontan auftauchende, werden sie in ihrem künstlerischen Tun begleiten.

 

Bilder

 

 

Texte der Autorenpatenschaft Nr. 327


Was ist dir lieber?

In einen Wasserpark zu gehen, wo es sehr viele Rutschen gibt?
Oder auf einen Bauernhof, wo süße Tiere sind?
Oder auf eine Party, wo nur du die Musik ändern darfst?
Oder in einen Freizeitpark, wo du ganz alleine bist, außer den Mitarbeitern?

Niklas, 14

 

Was ist dir lieber?

Mit deiner Mutter shoppen zu gehen?
Mit deinen Freunden in einen fremden Pool zu springen?
Irgendeinem Promi deine Liebe zu gestehen?
Deine Hassperson zu heiraten?

Halie, 14

parallax background
Wir haben ihr Interesse geweckt?

Werden Sie
Unterstützer

Wir freuen uns immer über hilfreiche Unterstützung, die es uns ermöglicht unsere Projekte fortzusetzen. Wenn Sie also Unterstützer werden wollen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.