• Das Projekt betont, wie Kinder und Jugendliche oft von ernsten globalen Themen und Ängsten ausgeschlossen werden und wie Kunst und Literatur genutzt werden können, um Emotionen auszudrücken, Empathie zu entwickeln und sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Dieser Ansatz wird im Kontext des kulturellen Themenjahres der Stadt Halle (2023) verknüpft, um Streitkultur und Zusammenhalt zu erkunden, und ermutigt SchülerInnen, Streit als Möglichkeit der Meinungsbildung zu verstehen und Konflikte konstruktiv zu bewältigen.