• Die Schüler*innen spielen mit Sprache, schreiben lyrische Texte, zeichnen erfundene Komposita oder Quatschwörter und collagieren Bildhintergründe für ihre Animationen. Sie sprechen ihre Texte ein und erstellen zusammen mit Geräuschen und Musik audiovisuelle Bild-Wort-Komposition.
  • Die Beschäftigung mit Poetry Slam und der geschichtlichen Entwicklung von gesprochener Literatur schafft Erkenntnis über mündliche Textformen (Zaubersprüche, Theater, Märchen, Minnesang, Werbeslogan) und hat gleichzeitig einen hohen Unterhaltungswert.
  • Wer hätte das nicht gern: einen persönlichen Superhelden oder eine eigene Superheldin? Denn Superheld:innen retten zuverlässig aus schwierigen Lebenslagen, aus aussichtslosen Situationen, und sie wissen immer eine Lösung, wenn wir mal wieder Mist gebaut haben.