• Ausgehend von Lesungen aus dem Buch „Erde – Geschichten zum Graben und Entdecken“ von Susanne Orosz (Ellermann, 2023) werden Kinder physisch und sprachlich kreativ. Sie forschen, stellen Farben her, gestalten Tonobjekte und schreiben dazu Texte - Comics, Geschichten und Sachtexte, sie bebildern und präsentieren sie als Ausstellung im Schulgebäude, als Büchlein und auf dem Kamishibai.
  • Sie werden zum Sammeln von Geschichten animiert. Eltern, Großeltern, Senioren aus Einrichtungen und Seniorentreffs sollen für Gespräche und Interviews eingeladen werden. Ein Element der Projektarbeit ist die Erforschung bestimmter Alltagssituationen zurückliegender Generationen.
  • Antje Horn bringt Geschichten aus aller Welt mit. Jede Woche wird sie gemeinsam mit den Kindern mit Rhythmus, Reim und Lied auf die Reise gehen. Eigene Geschichten können erfunden, erzählt und aufgeschrieben werden.
  • Ein Angebot interessanter Schreibanregungen, z.B. über das Thema Abenteuer, Erlebnisse (persönliche Erfahrungen), Bilder und Geschichten zum Thema, Musikstücke oder Lieder (auch ausländische); soll die Teilnehmer zum selbstständigen Schreiben motivieren und sie zum Umgang mit eigenen Ideen herausfordern.
  • Wer sich für Theater, Songtexte, Wortspiele, Regie, Schauspiel und Sprache interessiert, ist in diesem Workshop genau richtig. Die Schreibwerkstätten sollen in der Alten-Feuerwache in Berlin Kreuzberg stattfinden. Die Lesungen sollen als interaktive Mitmach-Lesungen im Jugendbereich der Amerika Gedenkbibliothek stattfinden.
  • Die jungen Autorinnen und Autoren spielen einen fiktiven Charakter in einem altersgerechten Kriminalfall, den sie gemeinschaftlich unter meiner Anleitung entwickeln.
  • Als Poetry-Slam bezeichnet man einen Dichterwettstreit, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen oder besser „performt“ werden. Den Sieger des Wettbewerbs kürt allein das Publikum.
  • Das Schiff der Demokratie fährt uns über das Meer des Lebens. Das ist die Metapher, aus der heraus sich das Projekt entfaltet. Wir basteln Papierschiffe, ein großes für uns alle, aber auch kleine, damit jeder auch allein oder mit seinen engen Freunden das Meer auf eigene Faust erforschen kann.
  • Was sehe ich, wenn ich die Augen schließe, was fühle ich, wenn ich mit meiner Hand über den Tisch gehe, was höre ich, wenn ich nichts höre? Was rieche ich, wenn ich nichts schmecke und verändert sich mein Geschmack, wenn ich nicht rieche?
  • Was ist ein Schattenbild? Was muss man bedenken, wenn man selbst eins herstellen will?