• Die Kinder-Krimi-Autorin Christina Bacher startet die Werkstatt mit einer "Haialarm"-Lesung, um Schüler der Jahrgangsstufen drei und vier zum Lesen zu animieren. Die Schüler verfassen eigene Krimi-Geschichten, unterstützt von der Autorin, und die Künstlerin Susanne Freiler-Höllinger steuert Bilder bei.
  • Die Geschichtenwerkstatt bietet kreative kulturelle Aktivitäten für Vorschulkinder an, die aufgrund fehlender Infrastruktur außerhalb der Kita wenig kulturellen Kontakt haben. Dies ist besonders relevant für Kinder aus Familien mit zeitlichen oder finanziellen Einschränkungen, um deren ganzheitliche Entwicklung zu fördern, was die KITA als Ausgleich für das häusliche Umfeld leistet.
  • Wie sieht unser Leben wohl im Jahre 2073 aus? Leben wir im Krieg mit Außerirdischen und werden mit deren Laserpistolen zu Tode gebruzzelt? Oder erklären wir unserem persönlichen Roboter-Assistenten unsere gesellschaftlichen Werte und akzeptieren gleichzeitig seine Regeln? Wie wohnen wir? Auf spielerische Art und Weise nehmen wir weit verbreitete Vorurteile unter die Lupe und backen uns eine Idee der neuen Welt!
  • Nach Jahren in einem Provisorium haben die Kinder des Jugendtreffs Ehrang-Quint nun einen neuen Treff, den sie mit Fantasiefiguren schmücken. Das Projekt zielt darauf ab, mit Hilfe dieser Fantasiehelden Geschichten und Impressionen zu erstellen, die den Kindern ermöglichen, sich durch ihre Charaktere auszudrücken und sie durch Zeichnungen, Filme, Fotos und Texte zum Leben zu erwecken.
  • Die Heliosschule versteht Schule als Leitstern im Leben von Kindern und Jugendlichen und setzt auf kollaboratives Lernen sowie individuelle Entwicklung. Mit dem bevorstehenden Umzug in ein neues Gebäude entsteht die Möglichkeit, die Vorstellung von einer idealen Schule als Leuchtturm literarisch und kreativ auszudrücken.
  • Die Natur kann ohne uns, wir aber nicht ohne die Natur. Was wohl damit zusammenhängt, dass wir Teil von ihr sind, auch wenn wir das manchmal vergessen oder verdrängen – zumindest als Erwachsene…
  • Als Grundlage des Projektes dient das Buch "Nelson Schreck" von Lisa Engels. Im Rahmen des Projekts bereiten die Kinder szenische Lesungen vor, gestalten Geräusche und erstellen ein Grusel-Lexikon in verschiedenen Sprachen. Der Höhepunkt des Projekts ist der Besuch des Lübbe Verlags, bei dem die Kinder das Hörbuch aufnehmen und einen Einblick in die Entstehung eines (Hör-)Buchs erhalten.
  • Was ist eigentlich Wahrheit? Und kommen wir ihr näher, wenn wir das, was wir sehen und empfinden, zu Papier bringen?
  • Das Projekt zielt darauf ab, Kinder dazu zu ermutigen, ihre eigenen Geschichten zu entdecken und auf Papier zu bringen. Durch Aktivitäten wie das Verfassen von Rezeptgeschichten zu gepflückten Obst- und Kräutersorten, das Erkunden von kulturellen Traditionen rund um Essen und das Gestalten eines Mittsommerbuffets mit Bewegung, Theater und kreativen Aktivitäten sollen die Kinder vielfältig inspiriert werden.
  • Im Projekt "Superkraft Schreiben" sollen Kinder zwischen 9 und 14 Jahren lernen, wie man gute Geschichten schreibt. Dabei werden Kreativtechniken und Grundlagen wie Charaktere, Textaufbau und Dialoge vermittelt, um am Ende eine eigene Kurzgeschichte zu entwickeln.