• Der Workshop "Farbknaller" dreht sich um die Vielfalt der Farben und ihre Bedeutung in Geschichten. Teilnehmer erforschen die Geschichte der Färber in Friedrichsdorf, lernen über Pflanzenfärberei und deren Einfluss auf Textilherstellung, und setzen sich mit modernen Aspekten wie Umweltproblemen und Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie auseinander.
  • Die Bedeutung der mündlichen Überlieferung von Märchen und Geschichten über verschiedene Kulturen hinweg wird betont, wobei klassische Werke wie "Münchhausen" und "Aladin" als Beispiele genannt werden. Das Werkstattprojekt in Bremerhaven soll die TeilnehmerInnen dazu animieren, durch die Analyse und Diskussion von Reiseromanen wie "Sindbad der Seefahrer" eigene fantasievolle Geschichten zu entwickeln, die an diese Romane anknüpfen können.
  • Das Ziel der Schreibwerkstatt "Die Gesellschaft in Geschichten IV - Thema: Diskriminierung" besteht darin, Kinder und Jugendliche über das Thema "Diskriminierung" aufzuklären und zu sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit dem Joachim-Ringelnatz-Verein e.V. werden parallel dazu im Rahmen eines Schreib- und Karikaturenworkshops Gedichte von Joachim Ringelnatz genutzt, um das Thema zu reflektieren und eigene Texte zu verfassen, die in einer Buchpublikation veröffentlicht werden sollen.
  • Das Projekt "Kunterbunte Hühner" ermöglicht Kindern vielfältige Wege, sich mit Gemeinschaft und sozialen Interaktionen auseinanderzusetzen. Durch Geschichten als Bilderbuchkino werden die Kinder ermutigt, sich in Wort und Bild auszudrücken und sich über Fragen zu verständigen, während ein Ausflug zum Stadtbauernhof ihnen Einblicke in das Verhalten von Hühnern verschafft.
  • In einem fünfmonatigen Projekt werden SchülerInnen des Theodor-Heuss-Gymnasiums des Stadtverbandes Saarbrücken mit Unterstützung von Mark Heydrich und Nelia Dorscheid Texte für Poetry Slams erarbeiten, praktische Übungen in Vortrag und Performance in Einzel- und Gruppenarbeit durchführen.
  • Die Workshops behandeln Fakten und Fakes, erklären den Unterschied und betonen die Bedeutung von Recherche in Sachbüchern. In verschiedenen Themenbereichen, einschließlich Kunst und Nachrichten, werden Fakten und Fakes spielerisch verglichen, um das Interesse an Kreativität, Schreiben und Lesen zu wecken, während das Vorlesen der Texte in den Runden das Selbstbewusstsein und das soziale Miteinander stärken soll.
  • Im Rahmen einer Autorenpatenschaft wird das übergreifende Thema "Ein Stückchen besser" gewählt, bei dem SchülerInnen Comics zu Umweltschutz und gesellschaftlichem Zusammenleben gestalten. Sie erhalten eine Einführung ins Schreiben und Zeichnen von Comics, entwickeln Geschichten über Storyboards bis zur Reinzeichnung und erstellen ein Heft ihrer entstandenen Werke, das verteilt wird, um ihre Meinungen zu verdeutlichen und Selbstbewusstsein zu stärken.
  • Ann-Cathrin Raab führt die Kinder in die Gestaltung und Ausarbeitung eines Buches ein, indem sie Grundlagen über Buchaufbau, Figurenentwicklung und Storytelling erklärt. Die Kinder arbeiten an verschiedenen Geschichten, gestalten Storyboards und erstellen schließlich die Doppelseiten und den Buchumschlag, mit der Möglichkeit, die Bücher selbst zu binden oder dies extern durchzuführen.
  • Rupert Neudeck zeigte außergewöhnlichen Mut und Entschlossenheit, indem er Menschen in Not half, insbesondere vietnamesische Flüchtlinge aus dem Südchinesischen Meer rettete. Die Autorin Christina Bacher greift Mut und Zivilcourage in ihrem Buch "Ein Schiff für den Frieden" auf und integriert diese Themen in ihre Schreibworkshops, wo sie Figuren, Einstellungen und Schreibtipps vermittelt.
  • Gemeinsam arbeiten die TeilnehmerInnen an einem Jugendroman über Schule und Schulgeschichte, indem sie die Schulchronik nutzen, um Plot und Charaktere zu entwickeln.